Vw tarifverhandlungen termine
- 📋Tarifgespräche: Volkswagen will massive Entgeltreduzierung
- 📋Tarifverhandlung: Volkswagen setzt für Zukunftssicherung auf Beitrag der Beschäftigten
- 📋VW-Haustarifrunde startet bereits am 25. September - Auftakt der Gespräche in Hannover
VW-Haustarifrunde startet bereits am 25. September - Auftakt der Gespräche in Hannover
Aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen sah sich die Volkswagen AG gezwungen, Tarifverträge zum Dezember zu kündigen, um in dieser . Nach einem Stunden-Marathon haben sich Volkswagen und IG Metall geeinigt: Das sind harte Entscheidungen, aber auch Weichenstellungen für die Zukunft. Übersicht Deutschland Ausland Nahost-Konflikt USA. Übersicht Unternehmen. Übersicht Kriminalität Prominente. Übersicht Wintersport Bundesliga Champions League DFB-Pokal. Einigung bei VW: Werke bleiben, Entscheidung bei Volkswagen : VW-Werke bleiben, Beide Seiten einigen sich in mehr als stündigen Verhandlungen auf folgende Punkte:.
Wolfsburg/Hannover - Ein erstes wichtiges Datum steht fest: Die IG Metall und Volkswagen starten am September in die Verhandlungen über den neuen Haustarif. Das . Die Verhandlungskommissionen der Volkswagen AG sowie der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt haben heute in Hannover die Gespräche zur Tarifrunde aufgenommen. Die Tarifvertragsparteien hatten sich im Vorfeld darauf verständigt, den ursprünglich für Ende Oktober geplanten Beginn der Verhandlungen, um einen Monat vorzuziehen. Aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen sah sich die Volkswagen AG gezwungen, Tarifverträge zum Dezember zu kündigen, um in dieser Tarifrunde erstmals eigene Verhandlungsgegenstände mit einzubringen. Darunter fallen die Standort- und Beschäftigungssicherung, die Übernahme von Auszubildenden und Dual Studierenden, Beschäftigung in Tarif Plus sowie alle Tarifverträge zum Einsatz von Zeitarbeit. Diese werden zusätzlich zur Entgeltforderung der IG Metall verhandelt. Volkswagen kann sich als führender Volumenhersteller nur behaupten, wenn wir uns angesichts steigender Kosten und massiv wachsendem Wettbewerbsdruck jetzt zukunftssicher aufstellen. Nur durch eine nachhaltige Kostenentlastung sowie gesteigerte Effizienz und Produktivität können wir in neue Technologien und Produkte investieren und damit auch Beschäftigung langfristig sichern. Voraussetzung dafür ist aber eine starke Wettbewerbsfähigkeit. Dafür ist jetzt richtungsweisendes und gemeinsames Handeln gefragt.
Tarifverhandlung: Volkswagen setzt für Zukunftssicherung auf Beitrag der Beschäftigten
Dezember 2. Februar Mit einem umfassenden Tarifabschluss ebnet die IG Metall den Weg für ein weitreichendes Paket an Sicherheiten für die Beschäftigten und die VW-Standorte. Nach einem über stündigen Verhandlungsmarathon steht nun ein Tarifergebnis, das nachhaltige Investitionen in die Zukunft des Automobilherstellers ermöglicht und zugleich für die Belegschaft und ihre Familien Perspektiven schafft. Die Tarifkommission der IG Metall hat dem Tarifergebnis einstimmig zugestimmt. In den Wochen zuvor hatten an zwei Warnstreiktagen jeweils rund Beschäftigte an den Volkswagen-Standorten gegen die Kürzungspläne des VW-Vorstands protestiert. Ohne diese massive Beteiligung wäre die Abkehr des Vorstandes von seinen drastischen Plänen nicht möglich gewesen. Damit zeigen wir entgegen dem aktuellen Mainstream vieler Chefetagen: Zukunftslösungen sind ohne Massenentlassungen möglich! Mit diesem Dreiklang haben wir unter schwierigsten konjunkturellen Bedingungen eine grundsolide Lösung erkämpft.
Tarifgespräche: Volkswagen will massive Entgeltreduzierung
Die Verhandlungskommissionen der Volkswagen AG sowie der IG Metall Niedersachsen und Sachsen-Anhalt haben heute in Wolfsburg die Verhandlungen zur Tarifrunde fortgesetzt. Im Vorfeld hatte die IG Metall die zusätzliche Forderung zum Wiederinkraftsetzen der zum Dezember gekündigten Tarifverträge durch die Volkswagen AG ohne inhaltliche Veränderung an das Unternehmen aufgestellt. Dieser Forderung kann Volkswagen aufgrund der wirtschaftlichen Ausnahmesituation der Automobilindustrie nicht nachkommen. Ebenso auch nicht der Gewerkschaftsforderung nach einer Entgelterhöhung von 7 Prozent. Vielmehr sieht das Unternehmen in einer Entgeltsenkung von 10 Prozent einen Hebel, der der Volkswagen AG weiter Zukunftsinvestitionen ermöglicht, um wettbewerbsfähig zu bleiben und so Arbeitsplätze zu sichern. Die rückläufige Geschäftsentwicklung insbesondere der Marke Volkswagen mit einer Marge von nur 2,1 Prozent macht das besonders deutlich. Wenn wir auf diesem Niveau bleiben, können wir unsere Zukunft nicht finanzieren. Vor diesem Hintergrund können wir auch der Forderung der IG Metall nach einer Wiederinkraftsetzung der gekündigten Tarifverträge nicht nachkommen. Infolge dieser aktuellen Entwicklung der Automobilindustrie in Europa und besonders am Wirtschaftsstandort Deutschland sieht das Unternehmen zudem deutlichen Handlungsbedarf, der über die Ablehnung der Forderungen der IG Metall hinaus geht.
Tarifgespräche: Volkswagen will massive Entgeltreduzierung | Zuvor hatte VW einen Gewinneinbruch bekanntgegeben. |
VW-Haustarifrunde startet bereits am 25. September - Auftakt der Gespräche in Hannover | Ist doch kein Verbrechen! |
Start der Tarifrunde: Volkswagen lehnt Forderungen der IG Metall ab und fordert Kostenentlastungen
.
ℹJetzt nachlesen Igbce tarifverhandlungen 2024 baden württemberg: Kurz vor Ende der Friedenspflicht Ende Juni haben sich die IGBCE und der Arbeitgeberverband in Bad Breisig auf einen neuen Tarifvertrag geeinigt. Er sieht für die .